Kinderquad kaufen

Was man wissen muss vor einem Kauf eines Kinderquad, alle Fragen & Antworten! Das Schöne an Elektro-Kinderquads ist, dass sie eine aufregende und sichere Möglichkeit bieten, Abenteuer und Spaß im Freien zu erleben. Kinder lieben es, wie echte Fahrer auf ihren Quads unterwegs zu sein, und genießen das Gefühl von Freiheit und Geschwindigkeit. Elektro-Quads sind leise, umweltfreundlich und einfach zu bedienen, was sie ideal für junge Fahrer macht. Die vielen Designs und Farben sowie die coolen Funktionen wie Beleuchtung und Soundeffekte machen sie für Kinder besonders attraktiv und laden zu stundenlangem Spiel ein. Lese folgend alles Wichtige, was vor einem Kauf zur Entscheidungsfindung wichtig ist.



Kinderquads Kategorien

Kinderquads lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen, je nach Alter der Kinder, Antriebsart und Einsatzbereich. Die wichtigsten Kategorien sind:

1. Elektro-Quads

  • Geeignet für: Kinder ab 3 Jahren
  • Antrieb: Elektrisch, meist mit 6V, 12V oder 24V Batterien
  • Geschwindigkeit: 3–10 km/h, abhängig von der Leistung
  • Vorteile: Leise, umweltfreundlich, einfache Bedienung, wenig Wartung
  • Einsatzbereich: Ideal für flaches Gelände oder Gärten
  • Sicherheitsfunktionen: Oft mit elterlicher Fernbedienung, sanfter Start, begrenzte Geschwindigkeit

2. Benzin-Quads

  • Geeignet für: Ältere Kinder ab etwa 8 Jahren
  • Antrieb: Benzinmotor, meist 49ccm bis 125ccm
  • Geschwindigkeit: 20–50 km/h, je nach Modell
  • Vorteile: Stärkere Leistung, geeignet für unebenes Gelände und Offroad-Fahrten
  • Einsatzbereich: Offroad, Waldwege, anspruchsvolleres Gelände
  • Sicherheitsfunktionen: Mechanische Drosselung, Not-Stopp-Leine

3. Mini-Quads oder Pocket-Quads

  • Geeignet für: Kinder ab 4 Jahren
  • Antrieb: Elektro oder Benzin
  • Geschwindigkeit: Elektro: 5–15 km/h, Benzin: bis 50 km/h
  • Vorteile: Kleine, kompakte Größe, für Anfänger und kleinere Kinder
  • Einsatzbereich: Hauptsächlich für Anfänger auf ebenen Flächen oder leichten Offroad-Strecken
  • Sicherheitsfunktionen: Drosselung der Geschwindigkeit, einfache Steuerung

4. All-Terrain-Quads (ATVs)

  • Geeignet für: Ältere Kinder und Jugendliche
  • Antrieb: Elektro oder Benzin, oft mit größerem Hubraum
  • Geschwindigkeit: Höher, je nach Modell 30–70 km/h
  • Vorteile: Robuste Bauweise, gut für anspruchsvolles Gelände und längere Fahrten
  • Einsatzbereich: Offroad, unebenes Gelände, ideal für Abenteuerlustige
  • Sicherheitsfunktionen: Not-Aus-System, verstärkte Bremsen

Unterschiede:

  • Antriebsart: Elektro-Quads sind leiser und leichter zu handhaben, während Benzin-Quads für höhere Geschwindigkeiten und anspruchsvollere Strecken geeignet sind.
  • Geschwindigkeit und Leistung: Elektro-Quads sind oft langsamer und eignen sich für jüngere Kinder, während Benzin-Quads mehr Power haben und für ältere Kinder gedacht sind.
  • Einsatzbereich: Elektro-Quads sind besser für ebenes Gelände oder Höfe geeignet, während Benzin-Quads sich besser für Offroad-Abenteuer eignen.

Die Wahl hängt also vom Alter des Kindes, dem bevorzugten Einsatzbereich und den gewünschten Sicherheitsfeatures ab.

Was sind Elektro-Kinderquads?

Elektro-Kinderquads sind elektrisch angetriebene, vierrädrige Fahrzeuge, die speziell für Kinder entwickelt wurden. Sie bieten jungen Fahrern die Möglichkeit, das Fahren in einer sicheren und kontrollierten Umgebung zu erleben. Mit Elektromotoren ausgestattet, sind diese Quads leiser, umweltfreundlicher und einfacher zu handhaben als benzinbetriebene Modelle. Elektro-Quads sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich und ermöglichen Kindern ab 2 oder 3 Jahren, das Fahrgefühl zu erleben.

Ausführungen von Elektro-Kinderquads nach Altersgruppen

Elektro-Kinderquads sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die sich nach Alter und Leistungsstärke unterscheiden:

  1. Für Kleinkinder (2–4 Jahre)
    Diese Quads sind in der Regel mit 6V-Batterien ausgestattet und erreichen niedrige Geschwindigkeiten von 2–4 km/h. Sie sind leicht und haben zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie elterliche Fernbedienungen oder sanfte Starts.
  2. Für Kinder (5–7 Jahre)
    Modelle für diese Altersgruppe verfügen über stärkere 12V-Batterien, die Geschwindigkeiten von bis zu 8 km/h erreichen. Sie sind robuster und bieten eine bessere Leistung auf leicht unebenem Terrain.
  3. Für ältere Kinder (8–12 Jahre)
    Diese Quads sind mit 24V-Batterien ausgestattet und bieten höhere Geschwindigkeiten (10–15 km/h). Sie sind für Abenteuer im Gelände konzipiert und verfügen über größere Reifen und stabilere Rahmen.

App-gesteuerte Elektro-Kinderquads

Einige Elektro-Kinderquads bieten die Möglichkeit, per App gesteuert zu werden, was zusätzliche Kontrolle und Sicherheit für die Eltern bietet. Diese Modelle sind besonders bei jüngeren Kindern beliebt, da Eltern Geschwindigkeit und Richtung über die App steuern können.

Beispiele für App-gesteuerte Elektro-Kinderquads:

  • Peg Perego: Bietet Modelle an, die sich über die „Peg Perego Control App“ steuern lassen, was es Eltern ermöglicht, Geschwindigkeit und Fahrmodus einzustellen.
  • Injusa: Die „Injusa Control“-App ermöglicht eine Fernsteuerung der Geschwindigkeit und Bremsen für ausgewählte Elektro-Quads.

Welche Apps sind notwendig?

Die meisten Hersteller bieten markenspezifische Apps an, die mit ihren Modellen kompatibel sind. Beliebte Apps sind:

  • Peg Perego Control App
  • Injusa Control
  • RiiRoo Parental Control für bestimmte Modelle

Diese Apps sind in den App-Stores erhältlich und bieten Eltern die Möglichkeit, Fahrparameter wie Geschwindigkeit, Fernsteuerung und sogar Streckensicherung einzustellen.

Unterschiede zwischen Elektro-Kinderquads, Elektro-Kinderautos und Elektro-Kindermotorrädern

  • Elektro-Kinderquads: Vier Räder bieten Stabilität und eignen sich besser für unebene Untergründe. Sie sind ideal für den Offroad-Einsatz und Abenteuer im Freien.
  • Elektro-Kinderautos: Zwei- oder Viersitzer mit Lenkradsteuerung, meist für den Straßengebrauch konzipiert. Diese Modelle sind langsamer und bieten häufig mehr Komfort und Zusatzfunktionen wie Musik und Lichter.
  • Elektro-Kindermotorräder: Diese Zweiräder bieten ein realistisches Fahrerlebnis, aber weniger Stabilität als Quads. Sie sind ideal für Kinder, die ein echtes Motorradgefühl erleben wollen, aber nur auf glatten Flächen genutzt werden sollten.

Hersteller und beliebte Modelle

Es gibt viele Hersteller, die hochwertige Elektro-Kinderquads anbieten. Einige der bekanntesten sind:

  • Peg Perego: Bekannt für seine langlebigen, sicheren Modelle wie das Peg Perego Polaris Outlaw, das besonders gut für jüngere Kinder geeignet ist.
  • Injusa: Diese spanische Marke bietet eine große Auswahl an Kinderquads, darunter das Injusa Quad Hunter, das mit starken 24V-Batterien ausgestattet ist und für ältere Kinder entwickelt wurde.
  • RiiRoo: Diese Marke bietet hochwertige Modelle wie das RiiRoo ATV Quad, das gut bewertet und ideal für Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren ist.

Beste Modelle

  • Peg Perego Polaris Outlaw 12V: Bekannt für seine Sicherheit, Langlebigkeit und stabile Leistung auf unebenem Gelände.
  • Injusa Quad Hunter 24V: Gelobt für seine Geländegängigkeit und starke Leistung.
  • RiiRoo ATV Quad: Ein Allrounder-Quad, das bei Eltern für seine Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit beliebt ist.

Was sollte man beim Kauf beachten?

  • Altersangabe: Wählen Sie ein Modell, das dem Alter und der Größe Ihres Kindes entspricht.
  • Sicherheitsfunktionen: Achten Sie auf elterliche Steuerungsmöglichkeiten, Geschwindigkeitsbegrenzungen und Not-Aus-Funktionen.
  • Batterieleistung: Die Batterie sollte stark genug sein, um längere Fahrzeiten und unebenes Gelände zu bewältigen.
  • Material und Verarbeitung: Robuste Materialien und ein stabiler Rahmen sorgen für eine längere Lebensdauer und mehr Sicherheit.

Akku-Größe und Fahrzeiten

Die Akkugröße ist entscheidend für die Reichweite und die Leistung des Quads:

  • 6V-Batterien: Laufzeit von 30–60 Minuten, ideal für Kleinkinder.
  • 12V-Batterien: Laufzeit von 60–90 Minuten, ausreichend für Kinder im Alter von 5–7 Jahren.
  • 24V-Batterien: Laufzeit von 90–120 Minuten, empfohlen für ältere Kinder oder längere Fahrten im Gelände.

Wo kann man mit Elektro-Kinderquads fahren?

Elektro-Kinderquads eignen sich hervorragend für den Einsatz im Freien. Sie können auf folgenden Untergründen genutzt werden:

  • Gärten und Hinterhöfe: Ideal für kleinere Quads, besonders für jüngere Kinder.
  • Parkplätze oder ruhige Straßen: Geeignet für flache und asphaltierte Oberflächen.
  • Leichte Offroad-Strecken: Modelle mit größeren Rädern und stärkeren Batterien (12V–24V) können unebene Flächen und leichten Offroad-Bereich problemlos bewältigen.

Sind Elektro-Kinderquads geländegängig?

Ja, viele Elektro-Kinderquads sind für leichtes Offroad-Gelände konzipiert, insbesondere Modelle mit 24V-Batterien und robusten Reifen. Sie können auf Schotter, Gras und leichten Waldwegen gefahren werden.

Fazit

Elektro-Kinderquads sind eine tolle Möglichkeit für Kinder, Fahrspaß im Freien zu erleben. Beim Kauf sollte man das Alter des Kindes, die Batterieleistung und die Sicherheitsfunktionen berücksichtigen. Hersteller wie Peg Perego und Injusa bieten hochwertige Modelle, die für unterschiedliche Altersgruppen geeignet sind. Die App-Steuerung bietet Eltern zusätzliche Sicherheit, insbesondere bei jüngeren Kindern. Weiter ist es ein riesen Spaß, so das Kinder mal vor den Fernseher hervorkommen.